„Mamamilch ist Essen, Trinken und Liebe“

Dies ist der 37. Beitrag in unserer Reihe „Stillen ist bunt“ (alle weiteren findet ihr gesammelt hier), in dem Caro ihre persönliche Stillgeschichte teilt, die auch eine Langzeitstillgeschichte wurde. Die 31-Jährige hatte uns die Fragen Ende letztes Jahres beantwortet und ganz aktuell noch einige Nachträge zukommen lassen. Sie lebt im Rhein-Sieg-Kreis, arbeitet als Bilanzbuchhalterin, ist verheiratet und hat im August 2017 einen Sohn geboren. Sie mag nähen, lesen und Sport.

Was hast du vor deiner Schwangerschaft über das Stillen gedacht bzw. welche Erfahrungen mit dem Thema gemacht?
Ich hatte keinerlei Erfahrungen mit Stillen, da wir im Freundeskreis die ersten waren, die ein Kind bekommen haben. Auch in der Familie waren die wenigen kleinen Kinder meist weit weg, sodass man mit dem Thema überhaupt nicht in Berührung kam. Das erste Mal bewusst darüber nachgedacht habe ich im Geburtsvorbereitungskurs, in dem die Hebamme uns Schwangeren sagte, dass wir uns Gedanken machen sollen, ob wir stillen möchten oder nicht. Für mich war klar: Ja, das probiere ich aus. Mehr Hintergrundwissen hatte ich nicht.

Wie hast du dich vor der Geburt über das Thema informiert? Gab es Wünsche und Vorstellungen in Bezug auf die vor euch liegende Stillzeit?
Ich habe mich überhaupt nicht mit dem Thema beschäftigt. Ich hatte auch keinerlei Vorstellungen, wie lange man stillt, was Beikosteinführung bedeutet und wie sich stillen anfühlt. Ich bin im Nachhinein sehr naiv an das Thema rangegangen, da ich dachte: das klappt.

Wie verlief der Stillstart und wie ging es dir und deinem Baby dabei? Welchen Einfluss hatte die Geburt auf eure ersten Stillmomente?
Ich hatte eine gute Geburt. Ich denke, dass ich mich dadurch mehr auf „den Rest“ konzentrieren konnte und nicht noch in Gedanken bei der Geburt war. Ich habe im Krankenhaus unvorsichtigerweise ganz viel Fencheltee getrunken, dann kam am 2. Tag der Milcheinschuss und ich war verzweifelt. Mir wurde von jeder Krankenschwester etwas anderes geraten (anlegen, ausstreichen, abpumpen, bloß nicht abpumpen). Ich war dadurch total verunsichert.

Betonbrüste und Quarkwickel

Ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass diese Betonbrüste jemals wieder verschwinden. Abermals „gerettet“ hat mich meine Hebamme aus dem Geburtsvorbereitungskurs. Sie legte meinen Sohn bei mir an und machte mir Mut, sagte aber auch, dass es seine Zeit dauert, bis das Stillen schön wird.

Wie lief das Stillen im Wochenbett? Hattest du in dieser Zeit Unterstützung?
Ich hatte glücklicherweise eine wunderbare Nachsorgehebamme, die sich hauptsächlich um mich als frisch gebackene Mutter gekümmert hat. Sie hat mir verschiedene Stillpositionen (z.B. im Liegen) gezeigt, mir zu Quarkwickeln geraten und zu Hause konnte ich dann erstmals die überschüssige Milch ausstreichen. Mein Mann hat mich im Wochenbett wunderbar unterstützt, hat die Quarkwickel regelmäßig ausgetauscht, mir zu trinken gebracht und mir liebevoll gut zugeredet.

Wer war bei Fragen oder Problemen in der Stillzeit für dich da? Wer oder was hat dir besonders gut bei etwaigen Schwierigkeiten geholfen?
Während der Stillzeit habe ich noch ein paar Mal meine Hebamme kontaktiert. Sie hat mir auch zu einer Milchpumpe geraten, damit ich mal zur Ruhe kommen und mein Mann den Kleinen füttern kann. Aber auch der Austausch mit anderen Müttern vom Schwangerenschwimmen hat mir geholfen. Und nicht zuletzt hat mein Mann mich immer unterstützt. Im Laufe der Zeit habe ich auch die Internetseite www.stillkinder.de entdeckt und dadurch Mut gefasst, falls es mal wieder schwierig war.

Neues Milchpumpenrezept verweigert

Meine Leih-Milchpumpe war für mich in den ersten sechs Monaten übrigens eine unglaubliche Bereicherung. Dadurch konnte ich zum einen direkt nach dem Mutterschutz wieder für zehn Stunden in der Woche arbeiten gehen (mein Arbeitgeber hat einen Raum, in dem man abpumpen kann). Was mich in dem Punkt aber vor neue Schwierigkeiten gestellt hat, waren nach sechs Monaten die Krankenkasse bzw. die Ärzte. Mir wurde ein neues Milchpumpenrezept verweigert, da mein Kind ja jetzt alt genug für Beikost sei. Das finde ich äußerst traurig, denn Beikost beginnt bei jedem Baby zu einem anderen Zeitpunkt (bei meinem Sohn eher spät). Beikost heißt außerdem nicht Ersatzkost für Muttermilch – und dadurch wurde uns für einige Monate das Stillen erschwert.

Wie verlief der Beikostbeginn? Welche Erwartungen gab es? Und wie hat sich das Stillen in dieser Zeit verändert?
Erst nach ein paar Monaten lief das Stillen so richtig gut. Als mein Sohn fast sechs Monate alt war, wurden wir von mehreren Seiten auf den Beikostbeginn angesprochen. Für mich war es ein trauriges Gefühl, mit Brei anzufangen. Ich habe geweint und befürchtet, dass das Stillen nun ganz schnell vorbei sein würde. War es aber zum Glück nicht. Denn Brei interessierte meinen Sohn nicht. Maximal 20 Gramm aß er als Portion. Also stoppten wir das Ganze. Parallel dazu begann ich, ihm immer mal wieder Obst oder Nudeln in die Hand zu drücken. Irgendwann haben wir ihm dann nochmal Obstbrei gegeben.

Ich war für das „Essen in die Hand drücken“ zuständig, mein Mann für den Obstbrei. Immer wenn ich ihn gefüttert habe, gab es danach Mamamilch. Wenn mein Mann da war und ihn fütterte, gab es Wasser zum Essen.

So lange stillen wie es geht

Mittlerweile ist mein Sohn 13 Monate als, er geht seit kurzem in die Kita. Morgens wird er gestillt, dann gibt es über den Tag „normales Essen“. Wenn ich ihn von der Kita abhole gibt es erstmal Mamamilch. Und dann abends nach dem Abendessen nochmal Mamamilch. Und auch wenn er in der Nacht aufwacht und weint, kommt er an die Brust.

Als mein Sohn zwischendurch erkältet war, hatte ich das Gefühl, als ob ihm das Schlucken beim Essen weh tut. Da war maximal Mamamilch trinken ok. An den Wochenenden stille ich häufiger, einfach nach Bedarf und auch gerne zum Mittagsschlaf. Erst mit der Zeit ist mir bewusst geworden, wie wichtig das Stillen für mich selbst ist und das ich eigentlich so lange weiter stillen möchte wie es geht. Anfangs war Stillen für mich die Ernährung meines Kindes, mittlerweile ist es Beruhigen, Hilfe zum Einschlafen und immer noch ein bisschen Nahrung. Mamamilch ist Essen, Trinken und Liebe.

NACHTRAG 09/2019: Mein Sohn isst mittlerweile viele Dinge. Brot, Brötchen, viel Obst, Nudeln. Es gibt aber auch Tage, an denen er sein Lieblingsessen verweigert. Das ist in dem Moment zwar nervig, aber ich weiß, dass er ein gutes Polster hat und davon zehren kann. Die Muttermilch ist nahrungstechnisch gar nicht mehr im Fokus.

Einvernehmlicher und schleichender Prozess

Im Übrigen muss ich sagen das mein Sohn trotz Kitaeintritt vor einem Jahr weiterhin gestillt werden konnte. Ohne Probleme. Wir haben dann immer nach dem Kindergarten „gemilcht“ und irgendwann hat er das auch in Worte fassen können, wenn er zu Hause „Mimi“ haben wollte.

Wie verlief der Abstillprozess bzw. welche Wünsche oder Vorstellungen hast du in Bezug auf diese Zeit?
Wenn ich diesen Blog lese, dann werde ich ermutigt, das es normal ist, „so lange“ zu stillen. Ich würde mir wünschen, dass ich meinen Sohn mindestens bis zum zweiten Geburtstag stillen kann. Ab da werde ich wieder in Vollzeit arbeiten. Und das wäre ein guter Zeitpunkt für uns beide abzustillen. Aber mal sehen, was sich tatsächlich ergibt. Ansonsten würde ich mir wünschen, das es ein einvernehmlicher Prozess ist. Das es ein schleichender Prozess ist. Das niemand uns da reinredet (das passiert momentan leider).

NACHTRAG 09/2019: Der Abstillprozess hat mir viele Gedanken und Sorgen bereitet. Derzeit ist mein Sohn 24 Monate alt, wir milchen meistens noch morgens vor dem Kindergarten. Manchmal vergisst er es oder es gibt spannendere Dinge für ihn. Nach dem Kindergarten fordert er seine „Mimi“ zwar auch ein, aber ich vertröste ihn dann immer auf das Zubettgehen. Denn ich weiß, dass er sonst beim Nachmittags-Abdocken Randale macht. Indem ich ihn durch einen Snack (Obst, Milchbrötchen) am Nachmittag ablenke, funktioniert das Ganze gut.

„Du weißt hoffentlich, was du tust“.

Seit einigen Monaten darf nur ich ihn in den Schlaf begleiten und das muss immer mit „Mimi“ sein. Durch die Brust kommt er runter, wird beruhigt. Es kommt tatsächlich auch noch ein wenig Milch raus aber meist ist es eher ein kurzes Nuckeln, vielleicht ein paar Schlückchen und dann entspannt er sich.

Durch das neue Kitajahr ist er derzeit sehr anhänglich. Die Erzieherinnen sagten, dass er in der neuen Gruppenkonstellation erst einmal seinen Platz finden muss und daher mehr Beruhigung und Kontakt braucht. Für mich ist das in Ordnung. Daher empfinde ich es nicht als schlimm, dass er jetzt noch nicht abgestillt ist. Mein Mann, der bislang immer hinter meiner Entscheidung gestanden hat, diskutierte vor einiger Zeit mit mir und stellte schließlich fest: „Du weißt hoffentlich, was du tust“. Nun liegt es zum Glück (?) wieder in meiner Hand, wie das Abstillen sich entwickelt.

Was war oder ist das Schönste für dich am Stillen?
Diese Innigkeit und Geborgenheit. Ich war und bin so stolz, dass ich es mit Hilfe meines wunderbaren Körpers geschafft habe, mein Kind ein halbes Jahr vollständig durch Muttermilch zu ernähren. Und das, obwohl ich eher zierlich bin und kleine Brüste habe. Das hat mich wirklich fasziniert.

Magisch und genial

Ich bin auch dankbar, dass er an der Brust ruhig wird, einschläft, wieder runter kommt. Wenn nichts hilft, wenn alles doof ist, wenn er krank ist, dann hilft zu 95 Prozent das Andocken an Mama. Das ist magisch und genial.

Und vor allem bin ich froh, dass ich während der Nacht niemals eine Flasche zubereiten musste, sondern nur das Stillbustier hochklappen musste – und das war es. Und während der Stillzeit hatte ich viiiel Zeit und konnte mein Hobby lesen wieder betreiben 😀

NACHTRAG 09/2019: Und das ich mein Kleinkind dadurch sooo schnell beruhigen kann. Von einem kreischenden, um sich hauenden Kind wird er, wenn man ihn mit „Möchtest du Mimi?“ anspricht zu einem verständigen kleinen Jungen, der Ja sagt, zu Mama geht und dann glücklich an Mamas Brust sitzt.

Was war am schwersten oder belastendsten für Dich in der Stillzeit?
Die vielen Kommentare wie „Stillst du immer noch?“ / „Das wird langsam gefährlich, wenn er nicht Beikost (vor allem Fleisch) isst.“ / „Nein, wir können Ihnen das Milchpumpenrezept nicht verlängern, da ihr Kind älter als sechs Monate ist.“

Gelassener und selbstsicherer geworden

Ich finde es unglaublich, weshalb fremde Menschen, die unsere Familiensituation nicht kennen, sich so etwas herausnehmen. Vom Kinderarzt wurde uns sogar eine Ernährungsberatung fürs Kind ans Herz gelegt, weil er angeblich noch zu oft Muttermilch will.

NACHTRAG 09/2019: Das es scheinbar nicht gesellschaftsfähig ist, ein zweijähriges Kind zu stillen. Wenn es doch sein Saugbedürfnis stillen will bzw. muss, dann soll es das tun. Wie viele Kinder laufen im gleichen Alter mit Schnuller herum, und das wird nicht kommentiert?!

Was würdest du in einer weiteren Stillzeit anders machen? Was ist deine wichtigste Erkenntnis in Bezug auf das Stillen, die du anderen Müttern weitergeben würdest?
Vom jetzigen Standpunkt würde ich fast alles genauso machen. Ich habe jetzt mehr Erfahrungen mit dem Stillen, bin insgesamt gelassener und selbstsicherer geworden. Wobei ich mir wünschen würde, das ich auf unverschämte Aussagen (siehe vorherige Frage) eine Antwort parat hätte.

Eine Milchpumpe würde ich besorgen, um selber mal zur Ruhe zu kommen und dem Mann die Verantwortung übergeben zu können. Beim Thema Beikosteinführung würde ich mehr auf mein Bauchgefühl hören und nicht auf die Beikosteinführungspläne. Im Übrigen hat unser Sohn kein einziges Mal ein Gläschen gegessen, worauf ich in gewisser Weise auch stolz bin.

Meine Erkenntnis ist, dass sich die Brust mit der Zeit aufs Kind einstellt und das die Stillzeit im Vergleich zur gesamten Lebensdauer nur kurz ist. Man sollte deshalb diese wertvollen Monate oder Jahre genießen, auch wenn es manchmal anstrengend ist.

Beitrag veröffentlicht am

in

,

Von

Kommentare

5 Antworten zu „„Mamamilch ist Essen, Trinken und Liebe““

  1. C
    Caro

    Hallo Anne,

    die Milchpumpe wurde damals mit medizinischer Indikation ausgestellt. Ich hatte unglaublich viel Milch und der Kleine war ständig am saugen sodass die wunden Brustwarzen kaum Zeit zur Heilung hatten.

    Jetzt im zweiten Wochenbett ist es genauso. Viel Milch und ein häufig saugendes Kind.

    Diesmal habe ich allerdings das Glück das ich wegen Corona von zu Hause aus arbeiten werden kann und der zweite Sohn zum stillen nur angedockt werden muss 🙂 aber du hast Recht: wäre es dieses Mal auch so das ich zur Arbeit fahren müsste, würde ich keine Kosten scheuen um mir die Freiheit des abpumpens auf der Arbeit zu „gönnen“.

    Gruß Caro

  2. C
    Caro

    Hallo Franziska,

    die zuerst ausgestellte Verordnung war tatsächlich wegen wunder Brustwarzen da der Kleine fast nur an der Brust war. So konnte sich das ganze einspielen und entspannen.

    Jetzt im Nachhinein (gerade im Wochenbett mit Kind 2) würde ich mich für das Thema Arbeit/Abpumpen auch selbst um eine Milchpumpe kümmern.

    Aber aktuell sind es wieder die wunden Brustwarzen und seehr viel Milch weshalb aktuell wieder eine Milchpumpe vorhanden ist 😉

    Gruß Caro

  3. A
    Anne

    Ein schöner Bericht über eine schöne Stillzeit. ABER: Wurde tatsächlich eine Milchpumpe ohne jegliche Indikation verschrieben (arbeiten gehen ist keine medizinische Indikation)? Und dann auch noch bemängelt, dass nach einem halben Jahr damit Schluss war? Vielleicht sollte die Dame sich klar machen, dass sie die Pumpe damit für andere blockiert hat, die es wirklich nötig haben. Als ich mit meinem mittlerweile fast 4 Jahre alten Großen aus der Klinik entlassen wurde, war ich nach einem Notkaiserschnitt total am Ende und regelrecht pflegebedürftig, das Baby hatte fast 15% Gewicht verloren (kurzes Zungenbändchen), ich blutete und hatte höllische Schmerzen beim Stillen. Weil der Kleine 7 Tage nach Geburt immer noch nicht wirklich zugenommen hat und ich mit der Handpumpe nichts aus der Brust bekam, wurde von Stillberaterin und Hebamme dringendst zum Zufüttern und zu einer Leihpumpe geraten und ich bekam eine Liste mit Telefonnummern von Apotheken. Ich habe eine nach der anderen angerufen, aber ALLE Milchpumpen waren schon anderweitig vergeben. Hätte nicht eine Freundin noch eine elektrische Pumpe gehabt, mit der ich die Woche bis zum Termin fürs Zungenbändchen durchtrennen überbrücken konnte, ich hätte ziemlich sicher abgestillt. Dass es richtig gute elektrische Pumpen für unter 150€ beim großen Onlinehändler per Morning Express gibt, wusste ich da noch nicht. Man informiert sich ja in der ersten Schwangerschaft nicht, wo man möglichst schnell eine Milchpumpe herbekommt, wenn es schief geht mit dem Stillen.

  4. M
    Maja Raye

    Das die Milchpumpe vom Kinderarzt nicht verlängert wird finde ich schon ganz schön frech! Denn mit der richtigen Begründung geht das auch länger als 6 Monate! Ich arbeite in der Apotheke, daher weiß ich das. Da gibt es etliche Mütter, die die Pumpe sehr sehr lange haben. Da steht dann sowas wie „Trinkschwäche“ auf dem Rezept. Wir hatten auch noch nie Probleme mit der Krankenkasse wegen sowas. Das liegt dann schon auch mit am Arzt, denke ich! Zumal wenn er bei 6 Monate voll stillen schon mit Ernährungsberatung kommt…
    Mein Sohn ist vor kurzem 3 geworden und ich stille ihn übrigens auch noch! Trotzdem ich jetzt kurz vor der Geburt des zweiten Kindes stehe und zwischendurch auch ganz normal arbeiten war. Ich habe morgens im Bett, vor der Kita und abends beim heimkommen und zum schlafen und nachts gestillt. Es hat sich alles so ganz allmählich dann reduziert und im Moment sind die Stillmomente auch recht kurz, weil die Brustwarzen empfindlich sind. Ich lasse mich überraschen, wie es mit zwei Stillkindern läuft, wenn es mir zu viel wird werde ich den Großen wohl abstillen, aber im Moment bin ich da noch offen. 🙂
    Es kommen zwar manchmal komische Fragen, aber ich lasse mich nicht beirren! Muttermilch ist das beste für mein(e) Kind(er), da können mir die „Gegner“ den Buckel runter rutschen! XD

  5. F
    Franziska

    Die Verordnung und Kostenübernahme für eine Milchpumpe sollte aus medizinischen Gründen erfolgen. Wenn man aus für die persönliche Freiheit eine haben möchte (was ich absolut nachvollziehen kann), sollte man die Kosten dafür selbst tragen. Das dann allerdings unabhängig von der „Sechs-Monats-Grenze“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert