Fragen an die Hebamme: Wann muss man zufüttern?

Die Empfehlung, dem Baby neben dem Stillen Nahrung zuzufüttern, wird oft voreilig ausgesprochen. In diesem Artikel erfährst du, wann ein Zufüttern notwendig sein könnte – und wann eher nicht. Außerdem erhältst du umfassende Informationen, warum es bei möglichen Stillproblemen nicht reicht, einfach nur eine Flasche Babynahrung zuzufüttern. Diese Faktoren sollten immer beachtet werden:

  • Ursachensuche: Eine Empfehlung für eine Zufütterung sollte immer eine Indikation haben. Hinterfrage den Grund und welche Möglichkeiten zur Lösung der Ursache bestehen.
  • Milchbildung anregen: Zufüttern ohne gleichzeitige Stimulation der Milchbildung, kann zu einem weiteren Rückgang der Milchmenge führen. Lass dich beraten, wie du die Milchbildung weiterhin stimulierst.
  • Erste Wahl Muttermilch: Idealerweise erfolgt eine Zufütterung mit Muttermilch, die du per Hand oder mit einer Milchpumpe gewonnen hast. Ein möglicherweise erforderlicher Einsatz von Pre-Milch sollte fachlich gut begleitet werden.
  • Stillfreundlich zufüttern: Muttermilch oder Pre-Nahrung sollte vor allem in der Lernphase nicht mit Fläschchen und Sauger zugefüttert werden. Es gibt Methoden (z.B. Becherfütterung), die das Stillen nicht irritieren.

Der Gedanke, dass das eigene Baby nicht ausreichend versorgt wird, ist für alle frisch geborenen Eltern kaum auszuhalten. Und tatsächlich soll auch nichts ausgehalten werden, wenn ein Baby wirklich zu wenig Nahrung für sein Gedeihen erhält. Oftmals stimmen aber das subjektive Gefühl, dass das Baby nicht genug Muttermilch erhält, und die Realität nicht überein.

Zufüttern allein ist keine Lösung

So sind Stillende vielleicht überrascht davon, wie häufig sich so ein Neugeborenes zum Stillen meldet. Vielleicht deuten sie dies als Zeichen, dass das Baby nicht satt wird. Schnell werden vermehrte Unruhe oder untröstliches Weinen automatisch mit Hunger in Verbindung gebracht. Die Zahl auf der Waage und die Frequenz und Menge der Ausscheidungen bestätigen derweil aber ein gutes Gedeihen.

Und manchmal ist es auch einfach wirklich der Fall, dass ein Baby beim Stillen (noch) nicht ausreichend Muttermilch erhält. Die Empfehlung zum Zufüttern kommt schnell von vielen Seiten – mal mehr und mal weniger berechtigt. Generell kann man sagen, dass Zufüttern allein fast nie die Lösung ist. Schon gar nicht dann, wenn dem Baby „einfach mal ein Fläschchen Pre-Milch gegeben wird“.

Eine ausreichende Nahrungszufuhr ist wichtig. Aber die Beachtung der jeweiligen Umstände und die entsprechende Unterstützung der Eltern sind es ebenso. Darum folgen an dieser Stelle einige Punkte, die Eltern bei der Entscheidung rund um das Zufüttern beachten sollten.

1. Gründe fürs Zufüttern

Zufüttern ist immer eine Intervention, die das weitere Stillen mehr oder weniger stark beeinflusst. Deshalb sollte dies nicht leichtfertig geschehen. Genauso wenig sollte aber die Notwendigkeit für eine Zufütterung übersehen werden. Mögliche Gründe (Indikationen) zum Zufüttern können sein:

  • Babys, die unreif oder zu früh geboren wurden, da sie eventuell noch zu schwach sind, ausreichend an der Brust zu trinken
  • Babys, die gesundheitliche Schwierigkeiten haben wie etwa einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie)
  • gesundheitliche Gründe, die das Stillen von Seiten der Mutter einschränken
  • eine frühe ausgeprägte Gewichtsabnahme – hier sind meist zehn Prozent Abnahme ausgehend vom Geburtsgewicht ein Zufütterungsgrund. Eine Gewichtsabnahme bis zu sieben Prozent vom Geburtsgewicht liegt im physiologischen Bereich. Bei mehr sollte unbedingt genauer hingeschaut werden, um eben nicht in kritischere Bereiche zu kommen. Mehr zur Gewichtsentwicklung des Babys ist hier zu finden.

Neben diesen medizinischen Gründen kann das Zufüttern auch auf Wunsch der Eltern angezeigt sein. Wichtig ist, dass sie hierzu gut und ergebnisoffen beraten werden, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.

2. Stimulation der Milchbildung

Jede Mahlzeit an der Brust stimuliert die Milchbildung. Jede Mahlzeit auf anderem Wege tut dies nicht. Darum wird idealerweise direkt an der Brust zugefüttert. So kann das Baby zum Beispiel mit einem dünnen Schläuchlein (feine Sonde) zusätzliche Milch erhalten, während es an der Brust saugt. Wenn das Baby das Saugen noch nicht ausreichend schafft, übernimmt am besten eine gute elektrische Intervall-Milchpumpe mit Doppelpumpset vorübergehend diese Aufgabe. Hier findest du umfassende Informationen zum Abpumpen von Muttermilch.

Entleeren der Brust von Hand

In den ersten ein, zwei Tagen ist meist das Entleeren von Hand die bessere Wahl, da so die anfangs noch kleinen Mengen tröpfchenweise aufgefangen werden können, etwa mit einer kleinen Spritze. Das Massieren der Brust und die Muttermilchgewinnung per Hand sollte der Stillenden gezeigt werden. Und dann so oft durchgeführt werden, wie sich das Baby normalerweise zum Stillen melden würde, circa acht bis zehn Mal in 24 Stunden, also auch in der Nacht.

3. Präpartale Gewinnung von Kolostrum

Bei Schwangeren mit einem Gestationsdiabetes kann es auch beim Baby nach der Geburt vorübergehend zu Schwierigkeiten bei der Stabilisierung des Blutzuckerspiegels kommen. Deshalb kann es sinnvoll sein, bereits in der Schwangerschaft per Hand Kolostrum (die erste gebildete Milch – reich an Proteinen, Nährstoffen und Immunfaktoren) zu gewinnen. Das Kolostrum kann man dann einzufrieren und zur Geburt mit in die Klinik bringen.

Bei einem zu niedrigen Blutzuckerspiegel kann dieses Kolostrum im Bedarfsfall zugefüttert werden, wenn (noch) nicht ausreichend genug frisches Kolostrum zur Verfügung steht. Die Beratung zur Notwendigkeit und zum korrekten Vorgehen bieten einige Geburtskliniken im Rahmen der Diabetes-Sprechstunden an. 

Milchbildung stimulieren

Auch bei anderen möglicherweise erwarteten Schwierigkeiten nach der Geburt kann es sinnvoll sein, vorab gewonnenes Kolostrum mit in die Geburtsklinik zu nehmen. Hebammen und Stillberaterinnen bieten eine entsprechende Beratung zum hygienischen Gewinnen, Aufbewahren und Transportieren an.

4. Erste Wahl Muttermilch

Beim Thema Zufüttern wird meist an Pre-Milch (also industriell hergestellte Säuglingsnahrung) gedacht. Natürlich ist diese auch geeignet, um bei Indikation und Bedarf von Geburt an gefüttert zu werden. Die erste Wahl ist aber immer Muttermilch. Darum ist die Beratung der stillenden Mutter so wichtig, um die jeweiligen Möglichkeiten zu besprechen.

Mütter müssen wissen, wie sie die Milchbildung stimulieren und Muttermilch gewinnen können. Gerade für zu früh geborene oder kranke Babys ist Muttermilch besonders wertvoll. Hier wird möglichst auf Spenderinnenmilch zurückgegriffen, wenn nicht genug Muttermilch der eigenen Mutter zur Verfügung steht.

Lernphase des Stillens

In Deutschland gibt es Frauenmilchbanken, die in der Regel an Kliniken angebunden wird. Natürlich gibt es entsprechend strenge Kriterien und auch Kontrollen der Milchspenden, um die Qualität und hygienischen Voraussetzungen zu sichern. Auf der Seite der Frauenmilchbanken finden sich weitere Informationen und Standorte.

Zufüttern kann auch bedeuten, dass abgepumpte oder per Hand entleerte Muttermilch sowie Pre-Nahrung gegeben wird. Jeder gewonnene Tropfen Muttermilch sollte dem Baby zugutekommen, auch wenn vorübergehend die Ergänzung durch Formula-Nahrung erforderlich ist.

5. Stillfreundlich zufüttern

Die ersten Tage und Wochen gelten als Lernphase des Stillens für Mutter und Kind. In dieser Zeit ist das Stillen häufig noch leicht irritierbar. Da sich das Saugen an der Brust und an der Flasche eklatant unterscheiden, ist das Fläschchen zum Zufüttern eher nicht geeignet.

Fingerfeeding zum Zufüttern

Idealerweise wird direkt an der Brust zugefüttert, etwa mittels einer feinen Sonde. Die Klinik hat entsprechende Stillhilfsmittel meist vorrätig. Für den Hausgebrauch sind sie in gut sortierten Apotheken wie „Milchwiese“ erhältlich. Für größere Zufütterungsmengen gibt es ein spezielles Brusternährungsset, das die Handhabung vereinfacht. 

Gerade in der Anfangsphase können die noch kleineren Milchmengen auch gut mit einem Löffel oder einem kleinen Becher (Cup-Feeding) gegeben werden. Auch diese Optionen wirken sich nicht irritierend auf das Saugverhalten des Babys aus, weil darüber das Saugbedürfnis des Babys nicht gestillt wird. Wichtig ist aber hier, wie bei allen Methoden, eine gute Einweisung der Eltern durch Fachpersonal.

Eine weitere, auch in Kliniken manchmal praktizierte Zufütterungsmethode ist das Fingerfeeding. Hier saugt das Baby am umgedreht im Mundraum liegenden Finger eines Elternteils und erhält mittels einer daneben platzierten Spritze mit einem schmalen Silikonaufsatz Milch, wenn es entsprechend saugt. Allerdings ist auch diese Saugvariante ganz anders als an der Brust.

Belastung bei Stillschwierigkeiten

Die Anwendung kann dazu führen, dass sich das Baby ein ungünstiges Saugmuster angewöhnt. Der Mund ist wesentlich geringer geöffnet als beim Stillen. Außerdem ist der Finger viel fester als die weiche, formbare Brustwarze. Die Fingerfütterung kann in besonderen therapeutischen Situationen angezeigt sein. Es sollte aber keine Standardmethode zum Zufüttern sein. Wichtig ist auch hier, dass Eltern bei Bedarf gut in die Methode eingeführt und im weiteren Verlauf begleitet werden.

6. Babyernährung ist bunt

Der Alltag mit einem Baby ist schon ohne Still- oder Fütterschwierigkeiten herausfordernd genug. Wenn in diesem Bereich aber zusätzliche Sorgen und Aufgaben hinzukommen, kann die Belastung deutlich höher sein. Gerade die Phasen aus Stillen, Abpumpen und Zufüttern sind eine nicht zu unterschätzende Mehrfachbelastung. Darum müssen auch hier die Ressourcen der Eltern gut im Blick behalten werden.

Dazu gehört auch immer wieder die jeweilige Situation neu zu betrachten und wieder anzupassen. Mal ist das ergänzende Zufüttern nur eine einmalige oder kurzzeitige Intervention, mal begleitet es Eltern auch viele Wochen oder bis zur Beikostzeit und darüber hinaus. Stillen und Babyernährung überhaupt ist bunt

Verständnis statt Ratschlägen

Oft, aber eben nicht immer, ist das ausschließliche Stillen möglich – auch wenn anfangs zugefüttert wurde. Das ausschließliche Stillen an der Brust sollte aber nicht das alleinige Ziel sein, sondern eine zufriedenstellende Situation für die jeweilige Familie. Und die wird individuell anders aussehen.

Es hat niemand etwas davon, wenn Eltern völlig verausgabt in einem Strudel aus Muttermilch abpumpen, füttern und Anlegeversuchen ihr Baby und die besondere Wochenbettzeit gar nicht mehr genießen können. Zuhören, Verständnis zeigen und entlastende Hilfe sind also oftmals hilfreicher als der hundertste gut gemeinte Tipp zur Milchmengensteigerung

Aktualisiert im September 2024

Autor.in dieses Beitrags

Beitrag veröffentlicht am

in

, ,

Von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert